Archive for the 'Software' Category

Fileserver 1

Seit einiger Zeit plane ich den Neubau meines Fileservers. Eigentlich wollte ich ein Hardware-RAID bauen und hatte dafür einen 3Ware-Controller vorgesehen, da diese Out-of-the-Box mit Ubuntu laufen. Jedoch habe ich mal wieder hohe Ansprüche und wollte natürlich ein RAID5… hier würde ein 3Ware-Controller gleich mal 250-300€ kosten.

Man könnte zwar einen günstigeren Dell Perc bei eBay ersteigern aber mit dem habe ich keinerlei Erfahrungen. Bei meinem Arbeitgeber habe ich gute Erfahrungen mit 3Ware-Controllern gesammelt und die laufen wirklich gut, beim Perc kann das wieder ganz anders aussehen und richtig günstig bekommt man die auch nur selten.

Nun ja, inzwischen tendiere ich wieder mehr zu einem Software RAID. Ob ich das unter Ubuntu oder OpenSolaris einrichten werde, weiß ich noch nicht genau. ZFS wäre schon was nettes, allerdings wollte ich den Server auch zur Virtualisierung nutzen und da wäre Ubuntu mit KVM wieder besser.

Hier mal meine bisherige Hardware-Stückliste:

  • 1x AMD Athlon X2 4850e
  • 1x Asus M2N68-AM
  • 1x GeIL DIMM 4 GB DDR2-800 Kit
  • 3x  Seagate ST3640323AS 640 GB
  • 1x irgendein nettes 19″ Gehäuse + Netzteil

Zusammen sollte ich da bei 400-430€ liegen. Die AMD-CPU ist auch nur wieder ein Kompromiss, da ich nunmal virtualisieren will und die günstigen „Pentium Dual-Core“-CPUs aus irgendwelchen Gründen wohl kein Vanderpool können. Interessant wären vor allem die Sockel775-Mainboards, da es dort oft viel mehr SATA-Ports gibt. Beim oben aufgeführen Asus Board ist schon nach vier Ports schluss… und die vierte Platte wird nicht lange auf sich warten lassen.

tiny tiny RSS

Gerade eben habe ich tiny tiny RSS auf dem vServer installiert. Bisher habe ich den Google Reader benutzt und bin eigentlich ganz zufrieden aber warum nicht mal was neues versuchen?

ttrss orientiert sich sehr am Google Reader aber hinkt in Sachen Usability (zumindest auf den ersten Blick) noch etwas hinterher. Falls jemand einen Test-Account möchte, bitte melden…

Apache

Gestern Nacht habe ich mich mal ausgiebiger mit Apache auf dem vServer auseinandergesetzt und die Konfigdateien deutlich abgespeckt. Nebenbei wurde die Dateisystemstruktur noch auf den Betrieb vieler Domains ausgelegt.

Es wird in der Apache Doku ja empfohlen, möglichst wenig über htaccess zu machen aber gerade in Multidomainumgebungen scheint mir das der beste Weg zu sein, um die Konfigurationen übersichtlich zu halten…

Im Moment laufen zwei Domains auf dem vServer bald werden es drei sein, wenn ich miip.de auch umziehe. Das sollte eigentlich nicht sonderlich schwer werden. 🙂

Ubuntu auf Compact Flash

Ich installiere gerade einen neuen Router für meinen Arbeitgeber. Da besonderer Wert auf Energieeffizienz oder, um es hipper zu sagen, GreenIT gelegt wird, habe ich mich entschlossen Compact-Flash-Karten statt einer Festplatte zu verbauen (ich wollte das eh mal ausprobieren). Der Rechner besteht aus einem Kontron Mainboard mit ULV Pentium M 1,2GHz, einem Emko EM-162 Gehäuse, 1GB RAM und eben einer Transcent 4GB CF-Karte.

Installiert wurde Ubuntu Server 8.04.1.

Die Basisinstallation lag unter 500MB, ich hatte mit mehr gerechnet. Um die Schreibzugriffe zu minimieren, loggt das System in /dev/shm/logs/ statt /var/logs. /dev/shm ist eine Ramdisk, die Ubuntu automatisch mountet und die sich selbst dynamisch vergrößert (maximal 1/2 des RAMs, sagen zumindest die Quellen, die ich dazu gefunden habe).

Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit die Laufwerkszugriffe auszulesen. IPCop hat da einen schönen Graphen, den werde ich mit den RRDtools versuchen nachzubauen.

Achja die Karte ist sogar recht schnell:

root@rootbeer:~# hdparm -tT /dev/sda

/dev/sda:
Timing cached reads:   1436 MB in  2.00 seconds = 717.68 MB/sec
Timing buffered disk reads:   76 MB in  3.06 seconds =  24.87 MB/sec

Nachtrag:

Nach /dev/shm/ loggen war doch nicht so schlau aber ich habe ein nettes Script gefunden, das eine Ramdisk anlegt und bei einem shutdown auch alles schön wegsichert.

Openfire 3.6.0

Heute gab es eine neue Version des Openfire-Jabber-Servers. Ich habe ihn gerade installiert und es scheint noch alles zu funktionieren.

Das Upgrade auf dem vServer war recht einfach:

  1. Paket downloaden (.deb)
  2. Openfire stoppen
  3. Datenbank sichern
  4. Openfire Verzeichnis sichern
  5. dpkg -i openfire_3.6.0_all.deb

Danach musste ich noch die Plugins im Admininterface updaten und Openfire noch mal neu starten, damit auch die Transports wieder funktionierten.

Diagramme

Letzte Woche wurden die Serverschränke verschoben, diese Woche haben wir so ziemlich alles Kartographiert. Hier mal ein Verkabelungsdiagramm der Serverschränke. Erstellt mit yED in graphml!

« Vorherige SeiteNächste Seite »