Archive for the 'Software' Category

Neue Maus und mehr Ram

Heute kam die Maus und das Ram an. Das Netbook verfügt jetzt über 2GB Ram, mehr geht nicht. Die Logitech VX Nano ist auch da und richtig hübsch. Der Empfänger steht zwar etwas über, stört aber nicht. Die Qualität ist wie von Logitech gewohnt sehr hoch, nichts klappert oder quitscht (Insider).

Am Wochenende muss ich mir noch überlegen, wie ich die Rechner synchronisiere. Ich dachte da an Conduit.
Ich habe auch noch einen POP3 E-Mail Account, den man nicht aus fremden Netzen abrufen kann (danke Telekom *grummel*). Die Anderen könnte man in den IMAP Folder, den der vServer anbietet legen, dann wäre da keine besondere Synchronisation nötig.

Und nun noch ein Foto der Maus:

Angriff der Zombies

Auf dem Fileserver verwende ich ja ecryptfs. Das funktioniert soweit ganz gut nur scheint es da ein nicht weiter eingrenzbares Problem zu geben, dass mir alle 5 und 10 Minuten jeweils einen Zombie sh Prozess und einen cron Prozess erzeugt, der auf den sh wartet. Wenn das ein paar Wochen so läuft bekommt man dann auch ein paar Probleme.

Ich habe schon mehrfach nach der Ursache gesucht aber nie irgend einen guten Hinweis finden können, wo und warum das geschieht. Es scheint jedoch irgendwie mit pam zusammen zu hängen.

Naja es musste ein Workaround her und der sieht so aus:

kill `ps -AF | grep defunct | egrep -v grep | awk -vORS=' ' '{print $3}'`

Das läuft jetzt alle paar Minuten und killt die Zombies. Keine schöne Lösung, funktioniert aber. Schöner wäre es natürlich das eigentliche Problem zu lösen.

Screen-profiles

Vor ein paar Tagen hab ich was ganz tolles gefunden – screen-profiles! Die ersparen einem viel arbeit beim screen konfigurieren und sind sehr nützlich auf Servern. Das Paket läuft auch unter intrepid. Mit hardy habe ich es noch nicht versucht aber es wird wohl funktionieren.

Mikrofon am Asus P5Q

Manche Leute scheinen damit Probleme zu haben…

Es genügt folgender Eintrag in der/etc/modprobe.d/alsa-base:

options snd-hda-intel model=6stack-dig

Dann einfach rebooten oder das Modul von Hand entladen und mit den Optionen laden.

Wieder debian auf der netra

FreeBSD gefiel mir nicht so gut und ZFS, das ich mir ansehen wollte, ist dort noch nicht benutzbar. Die Solarisinstallation ist relativ komplex und so bin ich wieder bei Debian. Das lenny netboot Image ist noch immer defekt und so musste ich erst etch installieren und dann upgraden, was jedoch keine Probleme verursachte. In Munin habe ich die netra auch mal eingebunden.

S.M.A.R.T. ist übrigens bei SCSI-Platten viel schweigsamer als bei PATA/SATA Platten. Man bekommt nicht mal die Laufzeit angezeigt. Die beiden Platten in der netra wurden aber inkl. meinen Tests nur 37/46 mal getstartet (von mir bestimmt schon 20 mal).

Ich werde die Woche oder am nächsten Wochenende mal Linux-vserver auf der Maschine testen.

(Screenshots mit Compiz zu fabrizieren macht Spaß! 😉 )

Munin installiert

Munin läuft inzwischen und es war nicht schwierig zu installieren. Auf den Clients muss nur munin-node installiert werden und auf dem Server (der zeigt die Daten an) kommt das Munin Paket. Auf den Clients laufen Plugins, die die Daten sammeln. Der Server muss nur wissen welche Clients er anzeigen soll. Alles sehr simpel und in wenigen Minuten betriebsbereit.

Natürlich bietet Munin nicht die Funktionalität von Nagios oder Zabbix aber, wenn man sich nur ansehen will, was die Rechner Ressourcentechnisch so treiben und bei über- oder unterschreiten von Grenzwerten informiert werden will, ist es nicht übel. Es setzt übrigens auf die RRDTools, um die Daten zu speichern. Achja, ein IP-Cop Addon gibts auch.

« Vorherige SeiteNĂ€chste Seite »